DONAU OBERÖSTERREICH
bewegt. berührt.
INTERESSANTE PUNKTE AM WEG:
Burg Kreuzen Schatz.Kammer, Neueröffnung Juni 2012 Jugendgästehaus u. Aussichtsturm
Burgschenke
SPIRITUELLES WANDERN AM DONAUSTEIG:
Kloster der Marienschwestern vom Karmel
Bei den Marienschwestern kann man den größten Kneipp Garten Österreichs erleben. Das Traditionskurhaus Bad Kreuzen ist das 1. Zentrum für Traditionelle Europäische Medizin (TEM): Die Pracht duftender Kräuter, seltener Bibelpflanzen und wirksamer Heilpflanzen steht interessierten Besucher/innen das ganze Jahr über offen, ebenso wie der Klanggarten mit Wasserlauf, ein Grünes Linden-Klaustrum, der Barfußrundweg, der Spirituelle Garten, der Wassertretplatz mit Gussstation, der Wasserspielplatz zum Matschen sowie der Naschgarten und Bio-Köstlichkeiten im Cafe.
„Tu deinem Körper Gutes, damit deine Seele Lust hat, darin zu wohnen“ (Thersea v. Avila)
Tourismusverein Gsund Leben - Willkommen in Bad Kreuzen
Bad Kreuzen 20a
4362 Bad Kreuzen
Tel.: 0043(0)7266/6255-78
bad-kreuzen@oberoesterreich.at
www.gsundleben.at
www.bad-kreuzen.at
Information: Marktgemeindeamt
Tel.: +43 (0) 72 66 / 62 55-78
Chronik
Name und Geschichte des Ortes
Um das Jahr 900 soll die Burg Kreuzen als Fliehburg erbaut worden sein – zweitgrößte Burganlage Oberösterreichs. Sie ist seit 1974 im Besitz des Tourismusverbandes Bad Kreuzen. Die Gegend um Kreuzen soll vom 8. bis zum 11. Jahrhundert von Slawen gerodet worden sein und es wird zum Teil auch der Name Kreuzen slawisch gedeutet. 16.05.1147 – Einer Urkunde von Bischof Reginbert von Passau entnehmen wir die erste urkundliche Erwähnung des Ortes „Chrucin“ – Kreuzen. Am 28.10.1482 wurde der Ort von Kaiser Friedrich III zum „Markt“ erhoben. 1846 entstand die erste Kaltwasserheilanstalt – Kurort Bad Kreuzen. 1972 Eröffnung des Kneipp Traditionshauses
Info: Tourismusverein Gsund Leben - Willkommen in Bad Kreuzen
Tel.: +43 (0) 72 66 / 62 55-30
Schlucht im Urgestein…
Die Wolfsschlucht am Fuß der Burg Kreuzen ist eine klammartige Urgesteinsschlucht. Die Wasserfälle, Felsformationen und Blockburgen machen ihren urigen Charakter aus. Einige botanische undfaunistische Besonderheiten gibt es hier zu finden. Die steilen, schwer zugänglichen Hänge werden von naturnah ausgebildeten Schluchtwäldern eingenommen. Sie konnten sich oftmals dort bewahren, wo sich die schwierige Bewirtschaftung kaum lohnte. Esche, Bergahorn und Bergulme lieben die luft- und bodenfeuchten Bedingungen in der Schlucht. Der Unterwuchs solcher Wälder wird von einer üppigen Krautschicht gebildet.
Unweit der Burg Kreuzen gibt es einen Felsen, der auch Bärensprung genannt wird. Wie dieser Felsen zu seinem Namen kam, erfahren Sie in der Donau-Sage "Über die Kippe springen".
Info: Verein Grein Tourismus
Tel.: +43 (0) 72 68 / 70 55
Im Einklang mit der Natur wirtschaften…
ist das Ziel des vom OÖ Naturschutzbund, Bezirksgruppe Machland Nord betreuten Hofes. Zwei Wohnhäuser und diverse Wirtschaftsgebäude zeichnen den Hof aus. Das Areal gliedert sich in Wiesen oder Weiden und Wald. Etwa 20 Hochlandrinder werden in Freilandhaltung gehalten. Jahrtausendelang bewirtschaftete und kultivierte der Mensch das Land im Einklang mit der Natur. Mit diesem Naturwirtschaftshof sollen altes Wissen und alte Bewirtschaftungsmethoden bewahrt werden. Durch eine ökologische schonende Bewirtschaftung kann eine enorme Artenvielfalt und das Landschaftsbild, das den Betrachter erfreut, erhalten werden. Das Wissen um diese Bewirtschaftungsart soll in Form einer Ausbildung zum Naturwirt auch weitergegeben werden.
In der Nähe von Grein trieb einst auch der Teufel sein Unwesen. Was es mit der Geschichte "Die Teufelsmauer" auf sich hat, weiß die Donau-Sage.
Info: Tourismusverein Gsund Leben - Willkommen in Bad Kreuzen
Tel.: +43 (0) 72 66 / 62 55-30
Arzt und Hausapotheke, Tel.: 6207
Zahnarzt, Tel.: 20079
Rotes Kreuz, Notruf: 144
Polizei, Notruf: 133
Öffentl. WC und Trinkwasser beim Pfarrhof/Kindergarten ( 50 m, rechts)
Chronik
Name und Geschichte des Ortes
Um das Jahr 900 soll die Burg Kreuzen als Fliehburg erbaut worden sein – zweitgrößte Burganlage Oberösterreichs. Sie ist seit 1974 im Besitz des Tourismusverbandes Bad Kreuzen. Die Gegend um Kreuzen soll vom 8. bis zum 11. Jahrhundert von Slawen gerodet worden sein und es wird zum Teil auch der Name Kreuzen slawisch gedeutet.
16. 05. 1147 – Einer Urkunde von Bischof Reginbert von Passau entnehmen wir die erste urkundliche Erwähnung des Ortes „Chrucin“ – Kreuzen.
Am 28. 10. 1482 wurde der Ort von Kaiser Friedrich III zum „Markt“ erhoben.
1846 entstand die erste Kaltwasserheilanstalt – Kurort Bad Kreuzen.
1972 Eröffnung des Kneipp Traditionshauses der Schwestern vom Karmel.
Sehenswertes
• Kneipp Traditionshaus der Marienschwestern vom Karmel, weitläufiger Kneipp Garten – 19.000m² mit Gradieranlage.
• Burg Kreuzen. Der Aussichtsturm mit Panoramakarte bietet einen einmaligen Blick über das Donautal bis hin auf den Alpengebirgszug.
• Zahlreiche gut geführte Gasthäuser sowie Mostschenken
• Verschiedene Nahversorger sowie landwirtschaftliche Direktvermarkterbetriebe
• Seminarmöglichkeiten
• Wolfsschlucht – Wanderweg. Heute ist die Wolfsschlucht ein Natur- und Kulturlehrpfad.
Tipp
Unter dem Titel „Kneipp für alle“ werden hier die fünf Säulen der Kneipp-Lehre (Wasser - Bewegung - Ernährung - Heilpflanzen - Lebensordnung) erfahrbar.
Fürs gute Zusammenleben braucht's nicht viel: wenn man die Meinung anderer akzeptieren kann, auch wenn sie nicht der eigenen enstprechen, dann hat man schon einen großen Schritt getan. Die Donau-Sage "Die geteilte Burg" erzählt, was passiert, wenn man zu sehr an seiner eigenen Meinung festhält...
Information: Marktgemeindeamt
Tel.: +43 (0) 72 66 / 62 55-78
Arzt und Hausapotheke, Tel.: 6207
Zahnarzt, Tel.: 20079
Rotes Kreuz, Notruf: 144
Polizei, Notruf: 133
Öffentl. WC und Trinkwasser beim Pfarrhof/Kindergarten ( 50 m, rechts)
Chronik
Name und Geschichte des Ortes
Um das Jahr 900 soll die Burg Kreuzen als Fliehburg erbaut worden sein – zweitgrößte Burganlage Oberösterreichs. Sie ist seit 1974 im Besitz des Tourismusverbandes Bad Kreuzen. Die Gegend um Kreuzen soll vom 8. bis zum 11. Jahrhundert von Slawen gerodet worden sein und es wird zum Teil auch der Name Kreuzen slawisch gedeutet.
16. 05. 1147 – Einer Urkunde von Bischof Reginbert von Passau entnehmen wir die erste urkundliche Erwähnung des Ortes „Chrucin“ – Kreuzen.
Am 28. 10. 1482 wurde der Ort von Kaiser Friedrich III zum „Markt“ erhoben.
1846 entstand die erste Kaltwasserheilanstalt – Kurort Bad Kreuzen.
1972 Eröffnung des Kneipp Traditionshauses der Schwestern vom Karmel.
Sehenswertes
• Kneipp Traditionshaus der Marienschwestern vom Karmel, weitläufiger Kneipp Garten – 19.000m² mit Gradieranlage.
• Burg Kreuzen. Der Aussichtsturm mit Panoramakarte bietet einen einmaligen Blick über das Donautal bis hin auf den Alpengebirgszug.
• Zahlreiche gut geführte Gasthäuser sowie Mostschenken
• Verschiedene Nahversorger sowie landwirtschaftliche Direktvermarkterbetriebe
• Seminarmöglichkeiten
• Wolfsschlucht – Wanderweg. Heute ist die Wolfsschlucht ein Natur- und Kulturlehrpfad.
Tipp
Unter dem Titel „Kneipp für alle“ werden hier die fünf Säulen der Kneipp-Lehre (Wasser - Bewegung - Ernährung - Heilpflanzen - Lebensordnung) erfahrbar.
Fürs gute Zusammenleben braucht's nicht viel: wenn man die Meinung anderer akzeptieren kann, auch wenn sie nicht der eigenen enstprechen, dann hat man schon einen großen Schritt getan. Die Donau-Sage "Die geteilte Burg" erzählt, was passiert, wenn man zu sehr an seiner eigenen Meinung festhält...
Information: Marktgemeindeamt
Tel.: +43 (0) 72 66 / 62 55-78
Schlucht im Urgestein…
Die Wolfsschlucht am Fuß der Burg Kreuzen ist eine klammartige Urgesteinsschlucht. Die Wasserfälle, Felsformationen und Blockburgen machen ihren urigen Charakter aus. Einige botanische undfaunistische Besonderheiten gibt es hier zu finden. Die steilen, schwer zugänglichen Hänge werden von naturnah ausgebildeten Schluchtwäldern eingenommen. Sie konnten sich oftmals dort bewahren, wo sich die schwierige Bewirtschaftung kaum lohnte. Esche, Bergahorn und Bergulme lieben die luft- und bodenfeuchten Bedingungen in der Schlucht. Der Unterwuchs solcher Wälder wird von einer üppigen Krautschicht gebildet.
Unweit der Burg Kreuzen gibt es einen Felsen, der auch Bärensprung genannt wird. Wie dieser Felsen zu seinem Namen kam, erfahren Sie in der Donau-Sage "Über die Kippe springen".
Öffentliche Verkehrsmittel
Busverbindung von Grein nach Bad Kreuzen
Parken
Großer Parkplatz nahe Ortszentrum
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.