DONAU OBERÖSTERREICH
bewegt. berührt.
Rundwanderung mit Blick auf die Donau
Marktplatz Wesenufer über das Schneidergassl (Strasse zwischen Kirche/Friedhof u. Pension Schütz) - Kager (mit Blick auf die Donau) - Richtung Donaubrücke (über B130) Richtung Wesenufer bis zur Stiege Badestrand - Donaupromenade bis zum Sportplatz über die Sportplatzstrasse zum Marktplatz
Kleine Donau Resonanzweg Runde
Die Runde folgt der Beschilderung der bekannten Marktrunde. Die reine Gehzeit beträgt ca. 1,5 Stunden. Die Start-Tafel der Donau Resonanzweg Runde befindet sich beim Hotel Wesenufer.
1996 wurde das Gebiet rund um den Kleinen Kösslbach zum Naturschutzgebiet erklärt. Der Donau Resonanzweg macht die gesunde Vielfalt der Elemente-Welt dort tiefer erlebbar. Auf der kleinen DONAU RESONANZWEG Runde kann man auf 4,5 Kilometer rund um Wesenufer in die Kraft der Elemente eintauchen. Auf der kleinen Runde kommt man auch an drei Persönlichkeitsskulpturen vorbei: Johann Haderer, Rosa Beer und Alois Rosenstingl. Die kleine Runde ist Kinderwagentauglich mit eigener barrierefreier Teilrunde.
Den vier Elementen begegnet man auf den Erlebnis-Etappen:
Je Element gibt es also eine Erlebnis-Etappe sowie das WASSER Bewegungsgerät in der Inklusionszone direkt an der Uferpromenade nahe dem Hotel Wesenufer.
Zum Start oder Finale der Tour wartet beim Hotel Wesenufer noch die 4 Gruppen-Elementeplätze:
Die Runde schenkt auch in die umgekehrte Gehrichtung nochmal neue Perspektiven.
Vom Marktplatz Wesenufer geht es zuerst über das Schneidergassl (Strasse zwischen Kirche/Friedhof und Pension Schütz) zum Kager. Von dort geht es vorbei beim Skulpturenpark Fahrner mit Blick auf die Donau Richtung Donaubrücke (über B130) retour Richtung Wesenufer bis zur Stiege Badestrand. Von dort geht es über die Donaupromenade bis zum Sportplatz und über die Sportplatzstrasse retour zum Marktplatz.
Entdeckungsreisen mit genussvollem Zwischenstopp! Diese Tour führt direkt an folgendem Kulinarikpartner vorbei:
Wesenufer Hotel & Seminarkultur an der Donau
gutes Schuhwerk
"Mythologische Wesen am Ufer der Donau" Metallplastiken von Annemarie und Günther Fahrner (Bodypainting, Sagenweg, Donausagen Park, Galerie,...)
Der Skulpturenpark liegt an der Lauf- und Bewegungsstrecke "Donaublick". Genießen sie von hier aus einen traumhaften Ausblick auf die Donau.
Buchbar: frei zugänglich
Eintritt: freiwillige Spenden
NEUE ATTRAKTION FÜR GÄSTE AM DONAURADWEG UND DONAUSTEIG Bräuche - Geschichte - Museum Im Hotel und Seminarkultur an der Donau wurde am 27. Sept. 2014 die Dauerausstellung "Die Zille" durch Landesrat Dr. Michael Strugl eröffnet. Ins Leben gerufen wurde die Ausstellung vom Verein der Schiffleute vom oberen Donautal. Der Verein wurde 1992 gegründet. Sein Ziel ist es, das Andenken an den Berufsstand der Schiffleute vom oberen Donautal zu erhalten und zu pflegen, da sie für die Region eine besonders wichtige Rolle im wirtschaftlichen und kulturellen Leben spielten. Die letzten beiden Zillenbauer Österreich - die Firma Witti und die Firma Königsdorfer - sind noch heute in der oberösterreichischen Donauregion in der Gemeinde Hofkirchen angesiedelt. Die Dauerausstellung in Wesenufer gibt nun Einblick in diese faszinierende Handwerkskunst.
"Die Zille" erweitert das Angebot im Hotel & Seminarkultur an der Donau bereits in den Planungsphase des Hotels in Wesenufer war die Integration einer Dauerausstellung zum Thema Holz-Zillenbau vorgesehen. Nun, nach der zweiten Bauetappe, in der das Hotel erweitert und ein Teil des Altbaus saniert wurde, konnte die Ausstellung realisiert werden.
Die Planung, Umsetzung und Eröffnung der Ausstellung erfolgte in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Waldkirchen, dem Hotel & Seminarkultur an der Donau, der Werbegemeinschaft Donau Oberösterreich und dem Verein der Schiffleute vom oberen Donautal.
"Die Zille" beleuchtet die Rolle des Zillen- und Holzschiffbaus in Geschichte und Gegenwart, zeigt interessante Modelle von Holzbooten und die Werkzeuge, mit denen diese gefertigt werden.
Das Hotel & Seminalkultur an der Donau wird die Ausstellung in Zukunft auch in die Angebots- Entwicklung einfließen lassen. Neben einer Übernachtung oder einem Seminar im Hotel können Gäste auch die Dauerausstellung besuchen und mit dem Fahrrad am neuen Teilstück des Donauradweges zwischen Wesenufer und der Schlögener Schlinge zu den Werkstätten der letzten Zillenbauer Witti und Königsdorfer radeln.
Auch für Gäste, die im Rahmen einer Schiffsreise auf der Donau unterwegs sind, kann die Aus- Stellung interessant sein, befindet sich doch die Schifffsanlegestelle Wesenufer direkt neben dem Hotel.
Gruppenführungen:
Buchbar: 1. Mai bis 31. Oktober, 10 - 19 Uhr gegen Voranmeldung
Max. Dauer: 1 Stunde
Gruppengröße: 2 bis 15 Personen
Eintritt frei, Führung: € 30 pro Gruppe
MINIMARKT
Um auch die Nahversorgung der in der näheren Umgebung lebenden Menschen mit Gütern des täglichen Bedarfs zu gewährleisten, wurde im Erdgeschoß des ehemaligen Brauereigebäudes ein Lebensmittelgeschäft eingerichtet. In diesem "Tante Emma Laden" findet man alle Produkte des täglichen Bedarfs, Produkte aus dem geprüften "Fair Trade" - Bereich, Bio-Produkte aus der Region sowie kleine Andenken, Zeitungen, Neuigkeiten und Geschenkideen.
Auf Wunsch werden Kunden auch mittels Zustellservice beliefert.
-x-
GELEBTE GASTFREUNDSCHAFT UND INKLUSION NAHE DER SCHLÖGENER SCHLINGE: MARGARETE DURSTBERGER ÜBER DAS WESENUFER HOTEL UND DIE REGIONALE VERBUNDENHEIT AUF DEM TELLER
Sitzt man am Morgen auf der Terrasse des Hotels Wesenufer, dann begrüßen einen nicht nur die warmen Sonnenstrahlen, sondern auch das leise Plätschern der Donau, die direkt neben dem Gastgarten vorbeifließt. Das Hotel, nahe der Schlögener Donauschlinge, verbindet diese behagliche Lage mit der Herzlichkeit seines Teams, das sich aufmerksam um jeden einzelnen Gast kümmert. Mit seiner über 700-jährigen Geschichte vereint das Hotel eine einzigartige Lage mit gelebter Inklusion, respektvollen Umgang miteinander und Lebensfreude.
Das Wesenufer Hotel & Seminarkultur wurde in seiner heutigen Form 2008 nach einer umfassenden Renovierung eröffnet. Heute steht das Hotel unter der Leitung von Margarete Durstberger und gehört zum Vorzeigebetrieb der pro mente Oberösterreich – einer gemeinnützigen Organisation, die sich für die psychische und soziale Gesundheit von Menschen einsetzt. So beschäftigt das Hotel zurzeit zwischen 45 und 50 Mitarbeiter:innen mit Beeinträchtigungen, die vielfältigen Aufgaben in verschiedenen Bereichen des Betriebs nachgehen. Sie arbeiten in der Küche, im Service, in der Reinigung und teilweise auch im Garten- oder Veranstaltungsbereich. Der Fokus liegt hier ganz klar bei jede:r Einzelnen, denn jede:r wird entsprechend den Fähigkeiten und Interessen eingesetzt, sodass alle individuellen Stärken zur Geltung kommen können.
Die Küche des Wesenufer Hotels setzt auf regionale und saisonale Produkte, die mit viel Liebe zubereitet werden und ein Stück Heimat auf den Teller bringen. Besonders beliebt sind die hausgemachten Sauwald-Erdäpfelnudeln, für die Gäste gerne immer wieder zurückkehren. Das Küchenteam kennt jede Zutat und ihre Herkunft genau – so spürt man bei jedem Bissen die Verbundenheit zur Region und die Tradition, die in diesen Gerichten steckt. Frische Zutaten wie Fleisch aus Sigharting, Gemüse aus Eferding und Eier von glücklichen Hühnern aus Haibach prägen das kulinarische Angebot. Vom reichhaltigen Frühstücksbuffet bis zu österreichischen Kreationen zum Mittag- und Abendessen verwöhnt das Hotel seine Gäste und achtet dabei stets auf einen bewussten und nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln.
Für reisende Gäste oder Besucher:innen von Seminaren und Veranstaltungen bietet das Hotel 49 stilvoll und modern eingerichtete Zimmer, darunter drei barrierefreie, die zum Teil über einen Balkon oder eine Terrasse mit Blick auf die Donau verfügen. Wer die Donau noch näher als vom Zimmer aus erkunden möchte, bietet sich vom Hotel Wesenufer aus die Möglichkeit, die Donauregion mit dem Fahrrad am Donauradweg, zu Fuß auf den umliegenden Wanderwegen oder bei einer Donau-Schifffahrt zu erkunden. Das Wesenufer Hotel bietet nicht nur Erholung und Genuss, sondern auch eine inspirierende Erfahrung von gelebter Inklusion und nachhaltigem Tourismus.
Entdeckungsreisen mit genussvollem Zwischenstopp! Dieser Kulinarikpartner liegt an folgenden Touren:
Unser Haus ist auch im Winter für Sie geöffnet - siehe Sommerbeschreibung bis auf ein paar Ausnahmen!
Vinothek & Mostothek - Gastgarten mit Kastanienbaum - 50 Sitzplätze im Gastzimmer - 80 Sitzplätze im neuen Restaurant, Sonnenterrasse 25 Personen - Busse nach Anmeldung herzlich willkommen.
Echte Hausmannskost regionale Küche - Zusatzleistung 4 Komfortzimmer mit Du/WC, Föhn, TV, alle Zimmer mit Donaublick, W - lan gratis
Alte Häuser, deren Namen sich von „Schiffmeistern“ ableiten, gibt es an der Oberösterreichischen Donau viele. Sie kommen von der historischen Bezeichnung der Nauführer, heutzutage Kapitäne, der Schifffahrt auf der Donau. Als der Verkehr auf dem Strom noch von den großen Flößen bestimmt wurde, betrieben die Schiffmeister-Häuser oftmals Gastwirtschaften mit angeschlossener Landwirtschaft. Das gilt auch für das Gasthaus „Zum Schiffmeister“ in Wesenufer, das in den Zeiten der alten Donauschifffahrt eine Verladestation war.
Öffentliche Verkehrsmittel
Wie in die Donauregion Oberösterreich anreisen?
Der schnelle Weg ans Ziel – mit Bahn, Bus, Auto, Schiff oder Flugzeug.
Absolut rollstuhltauglich. Das Objekt erfüllt die gesetzliche ÖNORM
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.