Eine Kurzwanderung rund um Pfarrkirchen mit fantastischer Fernsicht.
Die Wanderung führt zuerst von der Ortsmitte hinauf zur Platte, wo sich die Aussichtsplattform "Panoramablick" befindet. Von hier aus hat man einen grandiosen Rundblick vom Ötscher über den Dachstein bis zu den Tiroler Kalkalpen. Anschließend wandern wir auf Wald- und Wiesenwegen durch die herrliche Landschaft um Pfarrkirchen. Einige kleinere An- und Abstiege sind zu bewältigen. Insgesamt ist der Weg aber für alle leicht begehbar, Ein gutes Stück begleiten wir den Schmetterlingswanderweg, bei dem man auf 21 Stationen Wissenswertes über die Gemeinde und die Natur erfahren kann.
Entdeckungsreisen mit genussvollem Zwischenstopp! Diese Tour führt direkt an folgendem Kulinarikpartner vorbei:
Keine besondere Ausrüstung notwendig
Barockpfarrkirche Pfarrkirchen mit Original Gemälden von Carlone (1697)
GERHARD UND CATRIN BAUER IM PANORAMA-CAFÉ BAUER: WO EIN ATEMBERAUBENDER AUSBLICK AUF HANDWERKLICHE BACKKUNST TRIFFT
Der Duft von frischem Brot und süßen Mehlspeisen ist das erste, das einen in der Konditorei Bauer begrüßt – dicht gefolgt von der herzlichen Begrüßung des Teams des Panorama Cafés. Während der Blick hier bei einem Kaffee über die weitläufige, anmutende Landschaft der hügeligen Donauregion schweift, wird hinter den Kulissen – in der Backstube – eine Geschichte geschrieben, die handwerkliches Können, regionale Leidenschaft und familiäre Hingabe miteinander vereint. Hier sind es Gerhard und Catrin Bauer, die aus diesem Ort mehr als nur eine Bäckerei und Konditorei machen. Das Panorama Café erzählt von Genuss, der engen Verbindung zur Donauregion und der Hingabe zum Handwerk.
2003 übernahm Bäcker und Konditormeister Gerhard Bauer den Traditionsbetrieb in Pfarrkirchen. Gemeinsam mit seiner Partnerin Catrin führt er die Konditorei nun in der vierten Generation. Einst von Gerhards Eltern im Jahr 1970 gegründet, hat sich der Betrieb im Laufe der Jahrzehnte zu einem Panorama-Café mit atemberaubendem Ausblick ins Mühlviertler Hügelland und der Donauregion entwickelt. Neben der traditionellen Bäckerei machte sich das Café Bauer auch als Konditorei einen Namen – von hausgemachten Pralinen, leichten Fruchttorten und dem klassischen Apfelstrudel wird hier alles mit viel Liebe zum Detail geschaffen. Eine besondere Spezialität des Hauses ist die Pfarrkirchner Bananenbombe, für die Gäste immer wieder gerne zurückkehren. Wer für die frischen Backwaren vorbeikommt, findet ebenfalls eine vielfältige Auswahl: täglich frisches Brot und eine breite Palette an Gebäck. Wer es süß mag, kann sich auch über hochwertiges, selbstgemachtes Speiseeis freuen – etwas, von dem Gerhard stolz erzählt. Neben dem alltäglichen Betrieb setzt das Café Bauer auch auf ihre Lehrlingsausbildung als weiteres Aushängeschild. Mit hochmotivierten Lehrlingen tragen sie stolz zur Förderung junger Talente in den Bereichen Einzelhandel, Bäckerei und Konditorei bei.
Das Panorama-Café ist nicht nur für seine köstlichen Backwaren bekannt, sondern auch für den atemberaubenden Ausblick, den es seinen Gästen bietet. Von der Panoramaterrasse erstreckt sich das hügelige Mühlviertel, das sanft zur Donau hinfällt. Hier kann die Schönheit Oberösterreichs in vollen Zügen – und mit einem vollen Magen – genossen werden. Nicht nur der Ausblick erinnert an die Region, denn die Konditorei legt großen Wert auf regionale Produkte, wie Eier und Bio-Roggen, aus denen dann zum Beispiel das beliebte Mühlviertler Bio-Roggenbrot hergestellt wird.
Besucher:innen freuen sich vor allem über Backvorführungen, bei denen man dem Konditormeister Gerhard hautnah über die Schulter schauen kann. Ein Besuch im Café bringt nicht nur Vorfreude auf ein kulinarisches Erlebnis, sondern ist auch die perfekte Gelegenheit zur Erholung. Von der Panoramaterrasse aus kann der Ausblick auf Pfarrkirchen genossen werden und die Umgebung bietet eine Vielzahl an MTB-, Rad- und Wandertouren direkt vor der Tür: Von der Penzenstein-Runde und der Mühlviertler Dom-Runde bis zur Traumblickrunde oder dem Schmetterlingswanderweg. Egal ob für die Landschaft oder die Bananenbombe, ein Besuch im Panoramacafé lohnt sich auf jeden Fall.
Diese Touren führen ebenfalls direkt am Kulinarikpartner vorbei:
Kostenlose Dauerparkplätze für Wanderer und Radfahrer im Ortszentrum von Pfarrkirchen.
Wanderer und Radfahrer haben die Möglichkeit ihr Auto kostenlos im Ortszentrum von Pfarrkirchen stehen zu lassen. Es gibt eine zeitliche Beschränkung und auch keine Parkgebühr.
Der Panoramablick mit einer grandiosen Fernsicht über Pfarrkirchen Neues Erlebnisfernrohr Viscope!
Der Panoramablick ist eine Aussichtsplattform über einer kleinen Anhöhe, fünf Gehminuten vom Ort Pfarrkirchen entfernt.!
Bei klarem Wetter sind 47 Kirchtürme vom Panoramablick aus zu sehen.
Der Fernblick reicht vom Linzerwald über das Alpenvorland zu den nördlichen Kalkalpen vom Schneeberg in Niederösterreich über den Dachstein bis zur Zugspitze in Bayern.
Der Wanderweg „Panoramaweg" verbindet die Aussichtsplattform.
Das neue Erlebnisfernrohr Viscope blendet Zusatzinformationen in das Gesichtsfeld des Betrachters ein. So erhält man beim Durchblicken z.B. Informationen darüber, welchen Berg man gerade betrachtet, welche Ortschaft im jeweiligen Bild gerade zu sehen ist.
Bei einem Einwurf von 1 Euro kann 2 Minuten lang die Aussicht durch das Viscope genossen werden.
Die Pfarre Pfarrkirchen gehört zu den "Urpfarren" im Land. Die Kirche, sie wird im 13. Jahrhundert urkundlich erwähnt. Die Loretokapelle des Meisters Jacob Auer aus dem Jahre 1694 stellt das Haus der Gottesmutter Maria von Nazareth dar.
Pfarrkirche:
Durch ihre Lage, Größe und Ausstattung war die Pfarrkirche ein sichtbares Zeichen der aufstrebenden Herrschaft des Passauer Bistums.
Das jetzt vorhandene Kirchengebäude stammt aus der ersten Hälfte des 13 Jhdt. Dieser spätromanische Baubestand wurde im 15 Jhdt. im gotischen Stil erweitert.
1697 wurde die Kirche durch die italienischen Künstler Giovanni Carlone und den Stukkateur Giovanni Batista Carlone im barocken Stil umgestaltet. Die Einrichtung schufen ausschließlich heimische Meister in der Zeit bis 1735.
Die reiche Freskenmalerei wurde im Laufe der Zeit übermalt und geriet in Vergessenheit. 1992 wurden die Fresken entdeckt und freigelegt.
Führungen für Gruppen nur gegen Voranmeldung.
Loretokapelle:
Die Loretokapelle befindet sich neben der Pfarrkirche.
Sie wurde dem "Fliegenden Haus" von Loreto in Italien nachkopiert. Selbst Balkenlöcher und Mauerrisse sollten möglichst genau dem Original entsprechen.
Das Herzstück der Loretokapelle ist die sich an der Rückwand befindliche, schwarze Muttergottes.
Bis auf einige Änderungen ist die Kapelle ziemlich originalgetreu erhalten geblieben.
Winter geschlossen vom 01.November bis 31.März
Feiern Sie bei uns!
Sunnseit'n kann gerne auch für nicht-golfspezifische Festlichkeiten, wie Firmenfeiern, Geburtstage oder Taufen reserviert werden – sogar Hochzeiten haben bei uns schon stattgefunden!
Sunnseit'n ist während der Golfsaison täglich ab 11 Uhr für Sie geöffnet und bietet ganztägig warme Küche.
Ob Golfer oder Nicht-Golfer, wir freuen uns immer über Ihren Besuch!
Willkommen in der ersten Schaukonditorei Österreichs!
Möchten Sie einmal einen Blick hinter die Kulissen einer Konditorei werfen, und dabei den einen oder anderen Kniff lernen?
Sie können auswählen zwischen:
TRADITIONELLE BACKVORFÜHRUNG
Nach wie vor gibt es unsere traditionelle Vorführung, bei der Sie dem Konditormeister beim Herstellen von verschiedenen Mehlspeisen auf die Finger schauen können.
Dauer: ca. 45 Minuten
Eintritt: EUR 2,00/Person
TORTENKREATIONEN
Bekommen Sie Einblick in die wunderbare Welt der Torten
Vorführung ganzjährig, Rezept zum Mitnehmen!
Dauer: 45 - 60 Minuten
Eintritt: EUR 3,00/Person
LEICHT - FRISCH - FRUCHTIG
Lassen Sie sich von unseren fruchtigen Variationen leichter Köstlichkeiten begeistern
Vorführung Jänner - September,
Dauer: 45 - 60 Minuten
Eintritt: EUR 3,00/Person
WEIHNACHTSBÄCKEREI - TEEGEBÄCK
Entdecken Sie die Vielfalt der kleinen Verführungen am Keksteller.
Mit Kostprobe!
Vorführung August - Dezember, Rezept zum Mitnehmen!
Dauer: 45 - 60 Minuten
Eintritt: EUR 4,00/Person
FÜHRUNG DURCH DIE BACKSTUBE
Erklärung des Produktionsablaufes und Vorstellung der Maschinen und Backöfen durch den Juniorchef.
Dauer: 45 - 60 Minuten
Eintritt: EUR 2,00/Person
Bitte geben Sie bei Ihrer Terminvereinbarung die Art der Vorführung bekannt.
Vorführungen finden nur nachmittags statt.
Öffentliche Verkehrsmittel
Wie in die Donauregion Oberösterreich anreisen?
Der schnelle Weg ans Ziel – mit Bahn, Bus, Auto, Schiff oder Flugzeug.
Bushaltestelle Ortsmitte
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.