© ©WGDDonauOberoesterreichTourismusGmbHCMVisuals Donauradweg reloaded, Schlögener Schlinge, Donauschlinge, Schlögenerschlinge, Haibach

DONAU OBERÖSTERREICH
bewegt. berührt.

Unterkunft buchen
Anreise
Abreise:
<zurückVor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031 
<zurückVor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031 
suche
suchen
schließen

Kronstorf

Kronstorf, Oberösterreich, Österreich

Kronstorf - Marktgemeinde in Bewegung

Kronstorf wird 834 als "Granesdorf" erstmals urkundlich erwähnt. Fundgegenstände weisen auf eine Besiedelung seit mehr als 5000 Jahren hin. Ein enger geschichtlicher Zeitabschnitt wird in der Wissenschaft als Maisbirbaum-Zohor-Kronstorf Phase bezeichnet.

Die gotische Kirche geht auf das 13. Jahrhundert zurück. 1999 hat die Künstlerin Inge Dick neue, den Innenraum beherrschende, blaue Kirchenfenster geschaffen. Der Komponist Anton Bruckner lebte in der Zeit von 1843-1845 als junger Schulgehilfe und Organist in Kronstorf und er fühlte sich, wie er schrieb, "wie im Himmel". Dr. Rudolf Kirchschläger, von 1974-1986 Bundespräsident Österreichs, verbrachte seine prägenden Kindheits- und Jugendjahre in ...

Kontakt & Service


Kronstorf
Gemeindeamt Kronstorf
Brucknerplatz 1
4484 Kronstorf

Telefon +43 43 8256 - 0
Fax +43 7225 825625
E-Mail gemeinde@kronstorf.ooe.gv.at
Web www.kronstorf.at
https://www.kronstorf.at

Wir sprechen folgende Sprachen

Deutsch

Protected by