Kronstorf wird 834 als "Granesdorf" erstmals urkundlich erwähnt. Fundgegenstände weisen auf eine Besiedelung seit mehr als 5000 Jahren hin. Ein enger geschichtlicher Zeitabschnitt wird in der Wissenschaft als Maisbirbaum-Zohor-Kronstorf Phase bezeichnet.
Die gotische Kirche geht auf das 13. Jahrhundert zurück. 1999 hat die Künstlerin Inge Dick neue, den Innenraum beherrschende, blaue Kirchenfenster geschaffen. Der Komponist Anton Bruckner lebte in der Zeit von 1843-1845 als junger Schulgehilfe und Organist in Kronstorf und er fühlte sich, wie er schrieb, "wie im Himmel". Dr. Rudolf Kirchschläger, von 1974-1986 Bundespräsident Österreichs, verbrachte seine prägenden Kindheits- und Jugendjahre in ...
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.
Wir möchten Ihnen gerne ein umfassendes Website-Erlebnis mit uneingeschränkten Funktionen ermöglichen (z.B. Chatbot, Suche), Zugriffe analysieren sowie Inhalte personalisieren, wofür wir Cookies verwenden. Vereinzelt kann eine Datenübermittlung in ein Drittland erfolgen (Art. 49 (1) lit. a DSGVO). Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie die Cookies, die Sie über die individuellen Einstellungen selbst verwalten und jederzeit widerrufen können.
Wir möchten Ihnen gerne ein umfassendes Website-Erlebnis mit uneingeschränkten Funktionen ermöglichen (z.B. Chatbot, Suche), Zugriffe analysieren sowie Inhalte personalisieren, wofür wir Cookies verwenden. Vereinzelt kann eine Datenübermittlung in ein Drittland erfolgen (Art. 49 (1) lit. a DSGVO). Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie die Cookies, die Sie über die individuellen Einstellungen selbst verwalten und jederzeit widerrufen können.