DONAU OBERÖSTERREICH
bewegt. berührt.
Rundwanderung durch den romantischen Zwickelgraben, wo sie mehrmals den kleinen Dirnbach überqueren
Start am Marktplatz in Richung Westen, beim Transformator abwärts an einm Fischteich vorbei bis zum Vorderkesselberger. 50 m davor links ab bis zum "Mösl", ab dem Hause "Eder" in Richtung Norden in den romantischen "Zwickelgraben", überqueren mehrmals den Dimbach und erreichen nach einem Anstieg die Höfe "Herzog" und "Fuchs" entlang des Güterweges Ettenberg bis zum "Kern", wo sie rechts abbiegen, am "Starzenbichlerhof" vorbei und nach dem "Hinterkesselbergerhof" links über einen Feldweg in Richtung Schlossberg und Nepomukteich über den Klostersteig wieder zum Ausgangspunkt.
Entdeckungsreisen mit genussvollem Zwischenstopp! Diese Tour führt direkt an folgendem Kulinarikpartner vorbei:
Wanderrucksack (inkl. Regenhülle), festes Schuhwerk
Verpflegung mitnehmen. Einkehrmöglichkeit finden Sie am Start/Zielpunktund am Schlossberg.
Herzliches, sommerliches Freilufttheater auf der idyllischen Seebühne in Waldhausen. Mit viel Musik begeistern wir unser Publikum!
Die ARTworkers - Nepomuk(SEE)Festspiele finden seit 2019 auf der Seebühne in Waldhausen im Strudengau statt. Musikalische und kulinarische Genüsse in wunderschönem Ambiente!
Die Berta-Ruhe ist ein bliebter Rastplatz. Der Ausgangspunkt des Kurzwanderweges ist der Marktplatz. Ein kurzer Anstieg (300m) führt vorbei am Materialistenhaus. Man hat einen herrlichen Ausblickpunkt über den Markt Waldhausen.
Information: Gemeindeamt
Tel.: +43 (0) 72 60 / 45 05-11
Wilde Tiere...
Es gibt einige interessante Säugetiere in der Gegend. So konnten die seltenen Fransen- und Mopsfledermäuse festgestellt werden. Gefährdet sind diese Tiere unter anderem durch den Mangel an passenden Schlafquartieren. Ein Besucher aus Südböhmen und dem Böhmerwald ist der Luchs, dessen Vorkommen durch Sichtbeobachtungen und Risse nachgewiesen werden konnte. Entlang von Waldaist und Naarn findet der Fischotter, wie auch an anderen naturnahen Gewässern des Mühl- und Waldviertels, einen geeigneten Lebensraum. Das Zusammentreffen dieser Tiere mit dem Menschen ist häufig konfliktbehaftet. Durch gezielte Aufklärungsarbeit kann dem entgegengewirkt werden und eine ungestörte Entwicklungsdynamik der Wildtiervorkommen ermöglicht werden. Tiere wie der Waschbär, Marderhund und Goldschakal sind bei uns nicht heimisch und oft problematisch, da sie das einheimische Ökosystem mangels natürlicher Feinde aus dem Gleichgewicht bringen können.
In Waldhausen hat es sich einst zugetragen, dass ein Wilderer, der eigentlich zum Tode verurteilt war, noch "Den Kopf aus der Klemme" befreien konnte. Wie das geschah und was das alles mit einer grauenhaften Riesenschlange zu tun hat, erzählt die Donau-Sage.
Sie erfahren alles rund um diesen einst einheimischen "Riesenfisch", der bis zu 100 Lebensjahre erreichen kann. Der Schlüsselwirt, Gottfried Hader bemüht sich seit 25 Jahre um die Aufzucht vom gemeinen Stör (Hausen) und bietet für alle Interessierten und Naturliebhabern eine Besichtigung seiner privaten Störzucht an.
Der Stör als größter Süßwasserfisch der Erde gilt als Fisch der Urzeit. Er war - insbesondere wegen des begehrten Beluga-Kaviar - lange Zeit vom Aussterben bedroht und steht deshalb unter strengem Naturschutz.
Gottfried Hader bemüht sich seit über 25 Jahren um die Aufzucht des gemeinen Stör (Hausen), der mit einer Länge von bis zu 6 Metern bis zu einer Tonne schwer werden kann.
Für alle Interessierten und Naturliebhabern bietet Gottfried Hader die Besichtigung seiner privaten Störzucht an. Sie erhahren alles rund um diesen einheimischen "Riesenfisch" der bis zu 100 Lebensjahre erreichen kann.
Dieser herrliche, naturbelassene und über 1 km lange Promenadenweg, verbindet die Pfarrkirche im Markt mit der Stiftskirche am Schloßberg.
Dieser Wanderweg wird von zahlreichen 100-jährigen Linden in alleeform begrenzt und bietet daher zu jeder Jahreszeit eine wunderbare Kulisse.
Weiters prägen zahlreiche Ruhebänke, Materl, Kapellen, Denkmäler, usw. diesen wunderschönen Wander- und Promenadenweg.
Am Klostersteig liegender Nepomukteich mit Seebühne. Das herrliche Ambiente dient als Kulisse für Hochzeiten und diverse Events.
Pfarrkirche von Waldhausen im Strudengau zum Hl. Johannes dem Täufer geweiht. Liegt im Ortszentrum von Waldhausen. Sie gilt als wichtigstes Werk der Nachgotik.
Besonders bemerkenswert ist das Renaissance-Portal an der Südseite.
Die Pfarrkirche, die wie eine Gottesburg schützend über dem Markt Waldhausen steht, wurde unter Propst Hermann Partenreuther vom Linzer Baumeister Hiob Eder im Langhaus wesentlich umgestaltet (1610-1612).
Das mit Eisen beschlagene Westtor, das von den Hellebardenhieben der Hussiten und den Kugeleinschlägen der Franzosen durchbohrt ist, zeigt dass die Kirche wiederholt feindlichen Angriffe ausgesetzt war. Im Inneren tut sich ein lichter 3-schiffiger Raum auf, der von großen gotischen Fenstern erhellt wird. Die schlank aufragenden achteckigen Pfeiler sind Träger der Decke, die kunstvoll mit granitenen Rippen ausgestattet ist.
Öffnungszeiten: Täglich von 7.00 - 19.00 Uhr
Führungen gegen Voranmeldung beim Pfarramt.
Stiftsgelände des Ehemaligen Augustiner Coherrenstift mit frühbarocker Stiftskirche am Schlossberg. Architektur - Geschichte
Die Gründung des Augustiner-Chorherrenstiftes basiert auf der Stiftungsurkunde vom 16. Mai 1147, in der Graf Otto von Machland und seine Frau Jeutta von Peilstein Teile seiner umfangreichen Besitzungen im heutigen Gemeindegebiet für das Kloster Säbnich (hoch über der Donau bei Sarmingstein) übergibt. Nach seinem Tod (+ 1148) ziehen (bis 1161) die von ihm berufenen Augustiner-Chorherren von Säbnich weg und verlegen das Kloster an den heutigen Standort und geben ihm den Namen "Silva Domus" - das Haus im Walde - Waldhausen.
1650 – 1680 von Carlo Canevale und Christoph Colomba (geweiht 1693) erbaut. Frühbarocker, reich verzierter, mit farbenfrohen Fresken versehener Innenraum, mit acht Seitenkapellen.
Von "Silvia domus" - "das Haus im Walde", so wurde das Kloster bei seiner Gründung um 1150 genannt - erhielt der Ort Waldhausen seinen Namen.
Mit Erfurcht und Staunen erlebt man heute die Schönheit und die gewaltige Dimension der frühbarocken Stiftskirche, die früher Teil der großen Klosteranlage war.
Auch heute ist die Stiftskirche ein Zentrum kulturellen Lebens. Die weithin berühmten Orgelkonzerte und den Waldhausener Advent mit "Musik zur Weihnacht" am 8. Dezember sollten Sie sicherlich einmal besuchen.
Führungen gegen Voranmeldung beim Pfarramt - Auch in Englisch
Dauer: ca. 30 Minuten.
Öffnungszeiten: Täglich Von 7.00 - 19.00 Uhr
Öffentliche Verkehrsmittel
Wie in die Donauregion Oberösterreich anreisen?
Der schnelle Weg ans Ziel – mit Bahn, Bus, Auto, Schiff oder Flugzeug.
Startplatz direkt bei der Bushaltestelle Waldhausen im Strudengau Markt
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.