© Aschach an der Donau © WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH
Aschach an der Donau © WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH
suche
suchen
schließen

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Alkoven, Oberösterreich, Österreich
  • für jedes Wetter geeignet
  • für Gruppen geeignet

Lernen, Erinnern und Gedenken – am ehemaligen Ort der NS-Euthanasie-Verbrechen Schloss Hartheim in Alkoven bei Linz (Bezirk Eferding).


Das Renaissanceschloss Hartheim wurde Ende des 19. Jahrhunderts vom damaligen Besitzer Camillo Fürst Starhemberg dem "Oberösterreichischen Landeswohltätigkeitsverein" (heute: Gesellschaft für Soziale Iniziativen) geschenkt, der in der Folge eine Pflegeanstalt für geistig und mehrfach behinderte Menschen einrichtete. 1939 wurde der Verein von den Nationalsozialisten enteignet und das Schloss zu einer von gesamt sechs Tötungsanstalten der "Aktion T4" umgebaut, in der zwischen 1940 und 1944 etwa 30.000 von den Nationalsozialisten als „lebensunwert“ klassifizierte Menschen ermordet wurden.

Zu den Opfern in Hartheim zählten Menschen ...

Montag bis Donnerstag: von 09.00 bis 16.00 Uhr
Freitag: von 9.00 bis 15.00 Uhr
Sonntag: von 10.00 bis 17.00 Uhr
Samstags geschlossen

Ruhetage
  • Samstag
Erreichbarkeit / Anreise

Mit dem Auto:
von Linz auf der B 129 Richtung Eferding über Wilhering nach Alkoven/Hartheim. Auf der Autobahn A 1 Richtung Salzburg Abfahrt Traun: über Pasching – Hitzing – Straßham – Alkoven oder auf der B 133 über Hörsching – Kirchberg/Thening – Straßham – Alkoven. Auf der Autobahn A 1 Richtung Wien Abfahrt Allhaming: über Weißkirchen/Traun – Marchtrenk – Oftering – Alkoven. 
 
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Linzer Lokalbahn (LILO) bis Haltestelle "Alkoven" oder "Alkoven Schule", danach ca. 15 Minuten Fußweg zum Schloss.

Parken
  • Parkplätze: 80
  • Behinderten-Parkplätze: 2
  • Busparkplätze: 3
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Routenplaner für individuelle Anreise
  • WC-Anlage
Gastronomie vorhanden

Cafe "Lebenswert"

Service
  • Shop
Führung

Der Lern- und Gedenkort bietet neben 2-stündigen Begleitungen (durch die Gedenkstätte und die Ausstellung „Wert des Lebens“) auch verschiedene Vermittlungsprogramme, inhaltliche Vertiefungsmodule und berufsspezifische Programme an (detaillierte Beschreibungen unserer Angebote finden Sie hier: Begleitungen, Vermittlungsprogramme, Tagesprogramme - Lern- und Gedenkstätte Schloss Hartheim (schloss-hartheim.at)).

Allgemeine Preisinformation

Eintritt Gedenkstätte: frei
Eintritt Ausstellung "Wert des Lebens":
- ermäßigt (u.a. für Personen in Ausbildung): € 4,00
- Erwachsene: € 5,00

2-stündige Begleitung durch Gedenkstätte und Ausstellung "Wert des Lebens“
- ermäßigt (u.a für Personen in Ausbildung): € 6,00
- Erwachsene: € 7,00
 
Vermittlungsprogramme:

  • Vermittlungsprogramm „Gedenken – Mitdenken“ (3 Stunden): € 8,00
  • Vermittlungsprogramm „Der optimierte Mensch“ (3 Stunden): € 8,00
  • Vermittlungsprogramm „Macht der Sprache“ (4 Stunden): € 9,00
  • Vermittlungsprogramm „Miteinander“ (4 Stunden): € 9,00

Für weitere pädagogische Angebote und Preise siehe: Preise - Lern- und Gedenkstätte Schloss Hartheim (schloss-hartheim.at)

Ermäßigungen (Alter/Gruppen)
  • Kinder
  • Für jedes Wetter geeignet
  • Für Gruppen geeignet
  • Für Schulklassen geeignet
Sonstige besondere Eignungen

Menschen mit Behinderung, Familien, SeniorInnen
Spezielle Einrichtungen für Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigungen (siehe „Barrierefreiheit“)

Für Informationen beim Kontakt anfragen.

Sonstige Informationen
  • Bemerkung Zugang / Rampen: Der Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim ist weitestgehend barrierefrei zugänglich. Für die Gedenkstätte und die Ausstellung „Wert des Lebens“ wird eine Smartphone-App, mit der Ausstellungstexte in regulärer und leichter Sprache abgerufen werden können, angeboten. Die Texte können von auch angehört bzw. in Form von Gebärdensprachevideos abgerufen werden. Ebenso umfasst die App Übersetzungen der Texte in Fremdsprachen. Für die Ausstellung und Gedenkstätte werden zudem Rundgangsbroschüren in Leichter Sprache und Brailleschrift angeboten.

Kontakt & Service


Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Schloßstraße 1
4072 Alkoven

Telefon +43 7274 6536 - 546
E-Mail office@schloss-hartheim.at
Web www.schloss-hartheim.at
http://www.schloss-hartheim.at

Ansprechperson
Mag. Florian Schwanninger


Telefon +43 7274 6536547

Wir sprechen folgende Sprachen

Deutsch
Englisch
Spanisch
Italienisch

Protected by