Anspruchsvoller Rundweg durch die typische Mühlviertler Hügellandschaft (SH 500 - 700 m) mit natürlichen Felsdenkmälern und herrlichen Ausblicken.
INTERESSANTE PUNKTE AM WEG:
Stiftskirche, Schloßberg, tgl. 7-18 Uhr
Aussichtswarte, Ausgezeichnete Themenwanderwege: Ausblickrunde mit Aussichtswarte, Honigschleuderweg, barrierefreier Kulturwanderweg
SPIRITUELLES WANDERN AM DONAUSTEIG:
Ehem. Klosteranlage, Stiftskirche
Das Kloster in Waldhausen wurde 1161 fertiggestellt und hat wie viele andere Klöster seiner Zeit viele Wirrnisse erlebt. Es wurde unter Josef II. aufgehoben. 1800 wurden Teile abgerissen, weil man das Baumaterial anderswo brauchte. Berühmt sind weitum die Konzerte in der prächtigen Stiftskirche (z. b. Strudengauer Festwochen) 2000 wurden Teile der mittelalterlichen und frühzeitlichen Klosteranlage freigelegt und große Teile der Klosteranlage für neue Zwecke z. Teil soziale Zwecke renoviert.
Auf der „Ausblicksrunde“ trifft man auf mystische Pätze zum Innehalten, wie: Schwingender Stein, Opferschalen und die Einsiedlerhöhle. Allein sein – Gemeinschaft.
Auf dieser Wanderung spüre ich der Kraft des Alleinseins und der Kraft der Gemeinschaft nach:
Start ist am Marktplatz in Richtung Norden vorbei bei der gotischen Pfarrkirche, am Klostersteig (gesäumt von 100jährigen Linden) in Richtung Schlossberg –Stiftsgelände mit frühbarocker Stiftskirche, Meditationsweg mit Textsäulen der Kathedrale von Baltimore rund um das Stiftsgelände mit Ausblick auf Badesee und Sarmingbachtal – weiter entlang des Badesees in Richtung Norden auf Güterweg Unterhaas zum Oberpichler (Ausblick Richtung Stiftsgelände) weiter Grabner im Eck zum Falkhäusl und Aufstieg zur Falkermauer (Große Granitburg in 700 Meter Seehöhe mit Ausblicke in das kleine Yspertal) weiter über Geretsberg am Höhenrücken in Richtung Süden zum Naturdenkmal Schwingender Stein (19 m3 Felskegel welcher mit etwas Kraftanstrengung in Schwingungen versetzt werden kann) und zu den Opferschalen –weiter über Oberwittmesser bis zur Einsiedlerhöhle am Steinberg (diente einst zur Behausung eines frommen Eremiten) und hinüber zum Naturdenkmal Schafstein (350 Tonnen Felsblock in 748 Meter Seehöhe) mit herrlichem Rundblick (Kleine Yspertal, Wald- und Mühlviertel) und weiter über Handberger und Kronreithner bis zur Aussichtswarte (13 Meter hohe Aussichtsplattform mit Heimkehrerkreuz in 662 Meter Seehöhe) mit herrlichem Rundblick zu den Ortschaften Waldhausen und Schlossberg sowie in die Mühlviertler Hügellandschaft. Schließlich Abstieg über Blechnerhof zum Marktplatz = Ausgangspunkt.
Entdeckungsreisen mit genussvollem Zwischenstopp! Diese Tour führt direkt an folgendem Kulinarikpartner vorbei:
Wanderrucksack (inkl. Regenhülle), festes Schuhwerk
Gemeindeamt Waldhausen
Markt 14
4391 Waldhausen
Tel.: 0043(0)7260/4505-11
gemeinde@waldhausen.ooe.gv.at
jederzeit zugänlich, keine Schneeräumung
Information: Gemeindeamt
Tel.: +43 (0) 72 60 / 45 05-11
Chronik
1147
Info: Gemeindeamt Waldhausen
Tel.: +43 (0) 72 60 / 45 05
Arzt und Hausapotheke, Tel.: 4311
Zahnarzt, Tel.: 4848
Rotes Kreuz, Tel.: 4244, Notruf: 144
Polizei, Notruf: 133
Donausteigwirt, Tel.: 4227
Chronik
1147 Gründung des Stiftes Waldhausen durch Otto von Machland.
1432 Verwüstung des Stiftes und Marktes durch die Husitten.
1451 Ältestes noch erhaltenes Urbar des Stiftes Waldhausen.
1585 Propst Hermann stiftet ein Spital beim Kloster.
1792 Aufhebung des Stiftes Waldhausen.
1886 Umlegung der Sarmingstein-Landesstraße.
1933 Zusammenlegung der Markt- und Schloßschule.
1960 Errichtung einer neuen Hauptschulexpositur.
1968 Bau einer Umlaufschiliftanlage am Galgenberg.
1973 Errichtung des 3,5 ha großen Badesees Waldhausen.
1979 Neugestaltung der Ortsdurchfahrt.
1997 850jähriges Jubiläum der Stiftsgründung.
2000 Beginn der Renovierungsarbeiten beim Stiftsareal.
2002 Landesausstellung „Feste feiern, Feste erleben“.
Tipp
Blick auf die Ortschaften Markt und Schloßberg mit der gotischen Pfarrkirche im Vordergrund und der barocken Stiftskirche. Diese beiden Gotteshäuser sind mit dem sogenannten Klostersteig (Lindenallee) verbunden.
In Waldhausen gibt es "Die Lippenhöhle". Was es mit dem Namen dieses Ortes auf sich hat, erzählt die Donau-Sage.
Information: Gemeindeamt
Tel.: +43 (0) 72 60 / 45 05-11
Information: Gemeindeamt
Tel.: +43 (0) 72 60 / 45 05-11
Öffentliche Verkehrsmittel
Bis Grein mit der Donauuferbahn und von Grein mit dem Postbus nach Waldhausen. www.postbus.at , www.oebb.at
Parken
diverse rund um den Badesee, am Marktplatz, bei den Gasthöfen, hinter dem Unimarkt-Parkplatz
kein Eintritt
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.